Freitag, 27. Dezember 2013

Adeste fideles


Weihnachten ist nun vorbei und ich hoffe, jeder von Euch hatte Gelegenheit, diese besondere Zeit, so wie ich, im Kreise seiner Liebsten besinnlich und harmonisch zu verbringen.
Dieses Jahr habe ich Weihnachten in Deutschland verbracht, um genauer zu sein, in Nordhein-Westfalen.
Und wäre das Wetter nicht so furchtbar schmuddelig und regnerisch gewesen, dann wären das bestimmt perfekte Weihnachtstage in Rees gewesen – so aber war es „nur“ ein 99,99 % perfektes Weihnachtsfest am Niederrhein.

Wie dem auch sei, als meine Familie an Heilig Abend nach Wesel fuhr, um am Weihnachtsgottesdienst teilzunehmen, wurde sie über 2500 km vom heimatlichen Lissabon entfernt, mit einem portugiesischen Element im Gottesdienst überrascht.
Eines der Lieder, die an diesem Abend während des Festgottesdienstes nämlich gespielt und gesungen wurde, war das Weihnachtslied „Herbei, o ihr Gläubigen“, das in Deutschland auch unter dem lateinischen Namen „Adeste fideles“ bekannt ist.

Dieses bekannte Weihnachtslied geht auf eine alte portugiesische Weise zurück.
Diese Weise wurde einstmals vom portugiesischen König João IV vertont und mit einem lateinischen Text versehen, welches er den Namen „Adeste fideles“ gab. João IV war ein begnadigter Musiker, der verschiedene Musikinstrumente spielte und mehrere Kompositionen schrieb. Eines dieser Kompositionen war besagtes „Adeste fideles“.
Zwei Manuskripte die heute in der Bibliothek des Königpalastes von Vila Viçosa aufbewahrt werden, das eine aus dem Jahre 1640 und das andere aus dem Jahre 1649, belegen João IV als Autor dieses Liedes. In der Originalversion von König João IV, d.h. auf Latein, lautet der Text wie folgt:

Adeste fideles

Adeste fideles laeti triumphantes,
Venite, venite in Bethlehem.
Natum videte Regem angelorum.
Venite adoremus, venite adoremus
Dominum.

Deum de Deo, lumen de lumine,
Gestant puellae viscera.
Deum verum, genitum non factum.
Venite adoremus, venite adoremus
Dominum.

Cantet nunc 'Io', chorus angelorum;
Cantet nunc aula caelestium,
Gloria! Soli Deo Gloria!
Venite adoremus, venite adoremus
Dominum.

Ergo qui natus die hodierna.
Jesu, tibi sit gloria,
Patris aeterni Verbum caro factum.
Venite adoremus, venite adoremus

Dominum



Oftmals wird aber der Engländer John Francis Wade als Komponist von „Adeste fideles“ angegeben, was aber insofern nicht sein kann, da Wade das Lied erst 1751 in seinem Liederwerk „Cantus diversi“ veröffentlichte. Wahrscheinlicher ist es da eher, das Wade das Lied um 1750 lediglich ins Englische übersetzt hat.


John Francis Wade war eng mit dem anglo-italienischen Musiker Vincent Novello befreundet. Novello war Mitte des 18. Jahrh. Organist der Kapelle der damaigen portugiesischen Botschaft am englischen Hof, wo „Adeste fideles“ oftmals, und nicht nur zur Weihnachtszeit, gespielt wurde.
Das Lied war damals in England sogar unter dem Namen „The Portuguese Hymn“ (port.: „Hino português“ / dt.: Portugiesische Hymne) bekannt.
Bei einem Besuch bei seinem Freund Novello in der Kapelle der portugiesischen Botschaft muss Wade das Lied dann zum ersten Mal gehört haben, und dieses dannn wohl übersetzt haben.

In der englischen Version von John Francis Wade lautet der Text:


O come, all ye faithful

 

O come, all ye faithful, joyful and triumphant!
O come ye, O come ye to Bethlehem;
Come and behold him
Born the King of Angels:
O come, let us adore Him, Christ the Lord.

God of God, light of light,
Lo, he abhors not the Virgin's womb;
Very God, begotten, not created:
O come, let us adore Him, Christ the Lord.

Sing, choirs of angels, sing in exultation,
Sing, all ye citizens of Heaven above!
Glory to God, glory in the highest:
O come, let us adore Him, Christ the Lord.

Yea, Lord, we greet thee, born this happy morning;
Jesus, to thee be glory given!
Word of the Father, now in flesh appearing!
O come, let us adore Him, Christ the Lord.



Im Jahre 1823 übersetzte der Theologe Friedrich Heinrich Ranke das Weihnachtslied ins Deutsche.

Der Text hier lautet wie folgt:

Herbei, o ihr Gläubigen

Herbei, o ihr Gläubigen, fröhlich triumphierend,
O kommet, o kommet nach Bethlehem!
Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren!
O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten,
O lasset uns anbeten den König, den Herrn!

Du König der Ehren, Herrscher der Heerscharen,
Verschmähst nicht, zu ruhn in Marien Schoß,
Du wahrer Gott von Ewigkeit geboren.
O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten,
O lasset uns anbeten den König, den Herrn!

Kommt, singet dem Herren, singt ihm, Engelchöre!
Frohlocket, frohlocket, ihr Seligen:
Ehre sei Gott im Himmel und auf Erden!
O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten,
O lasset uns anbeten den König, den Herrn!

Ja, dir, der du heute Mensch für uns geboren,
Herr Jesu, sei Ehre und Preis und Ruhm,
Dir, fleischgewordnes Wort des ewgen Vaters!
O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten,
O lasset uns anbeten den König, den Herrn!


In der heutigen portugiesischen Version lautet der Text folgendermaßen:

Ó vindes adorar o salvador

Cristãos, vinde todos, com alegres cantos.
Ó vindes, ó vindes até Belém.
Vede nascido, vosso rei eterno.
Ó vindes adorar, Ó vindes adorar,
Ó vindes adorar o salvador!

Humildes pastores deixam seu rebanho
e alegres acorrem ao rei do céu.
Nós, igualmente, cheios de alegria.
Ó vindes adorar, Ó vindes adorar,
Ó vindes adorar o salvador!

O Deus invisível de eterna grandeza,
sob véus de humildade, podemos ver.
Deus pequenino, Deus envolto em faixas!
Ó vindes adorar, Ó vindes adorar,
Ó vindes adorar o salvador!

Nasceu em pobreza, repousando em palhas.
O nosso afecto lhe vamos dar. Tanto amou-nos!
Quem não há-de amá-lo?
Ó vindes adorar, Ó vindes adorar,
Ó vindes adorar o salvador!


„Adeste fideles“ drückt auf simple Art und Weise die echten und wahren Werte des christlichen Weihnachtsfestes, w.z.B. die Solidarität oder die gemeinsame Freude, aus.
Es ist aufgrund seiner einfachen Melodie und seines einfachen Textes überall auf der Welt sehr beliebt, sei es am Niederrhein, in London oder in Lissabon.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen