Samstag, 14. Dezember 2013

Denkmal für den portugiesischen Auswanderer




Bei einem Gespräch in dieser Woche mit meiner Arbeitskollegin Lili, erwähnte ich eher bei läufig, dass sich das Denkmal für den portugiesischen Auswanderer vor dem Lissabonner Hauptbahnhof Santa Apolónia (port.: Estação de Caminhos de Ferro de Santa Apolónia) in einem verwahrlosten Zustand befindet.
Lili schaute mich überrascht an, und fragte mich dann so etwas wie:
„Was? – Es gibt in Lissabon ein Auswandererdenkmal?“

Ich muss sie wohl ungewollt ziemlich vorwurfsvoll angeschaut haben, denn sie meinte daraufhin, schon fast entschuldigend, sie sei ja „so ignorant…“
Natürlich ist Lili das nicht – im Gegenteil, sie ist eine hochintelligente und sehr kompetente Persönlichkeit, die einfach die wunderbare Gabe besitzt, unnutzes von nützlichem Wissen zu unterscheiden.
Und diese Fähigkeit zu haben finde ich keineswegs verwerflich, sondern eher durchaus beneidenswert – zumal ich sie selber nicht besitze!

Also beschrieb ich Lili, wo sich das Denkmal genau befindet, und sie versprach das nächste Mal, wenn sie am Hauptbahnhof vorbei fahren würde, aufmerksamer danach zu schauen, denn es wäre ihr nie aufgefallen.
Aber seien wir einmal ehrlich, obwohl das Denkmal nicht gerade klein ist, so steht es doch, zugegebenermaßen, eher schlicht und unscheinbar auf dem großen Bahnhofvorplatz, der voller parkender Taxis, hektischem Autoverkehr und ruhelosen Menschen ist, die zu ihren Zügen eilen.

Das Denkmal trägt den offiziellen Namen „Homenagem ao emigrante Português“ (dt.: „Ehrung für den portugiesischen Auswanderer“) und ist ein Werk der zeitgenössischen Künstlerin Dorita de Castel-Branco, eine der angesehensten modernen Bildhauerinnen Portugals.

Dorita Castel-Branco, die am 13. September 1936 in Lissabon geboren wurde, studierte moderne Kunst, zuerst an der Lissabonner Hochschule der Schönen Künste (port.: Escola Superior de Belas Artes de Lisboa) und später an der renommierten Pariser Kunsthochschule „École Supérieure de Beaux Arts“ und an der ebenfalls in Paris ansässigen Kunstakademie „Académie de Feu de Paris“.

Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts trat die Lissabonner Tageszeitung „O Tempo“ an Dorita Castel-Branco heran, und bat die Bildhauerin ein Denkmal zu erschaffen, welches sie sponsern wollten, und das die vielen portugiesischen Auswanderer des letzten Jahrhunderts symbolisieren sollte.
Anfang 1981 übergab Castel-Branco ihr Werk, das sie „Homenagem ao emigrante Português“ nannte, an die Lissabonner Stadtverwaltung, die die Skulptur von der Tageszeitung „O Tempo“ geschenkt bekommen hatte.

Am 10. Juni 1981, dem portugiesischen Nationalfeiertag „Dia de Camões“, weihte der damalige Oberbürgermeister Nuno Krus Abecassisvor das Denkmal vor dem Platz des Bahnhofs Santa Apolónia feierlich ein.
Von diesem Platz und diesem Bahnhof aus waren über Jahrzehnte hinweg tausende Portugiesen nach Spanien, Frankreich, Luxemburg und auch nach Deutschland aufgebrochen. Über viele, viele Jahre hinweg war dies der Ort an dem für viele Portugiesen die Reise in eine ungewisse Zukunft in der weiten Ferne begann.

Die Bronzeskulptur von Dorita Castel-Branco steht auf einem rechteckigen weißen Granitblock und stellt eine Familie von Auswanderern dar, bestehend aus einem Vater, der einen Koffer trägt, eine Mutter und einer Tochter, die alle gemeinsam in Richtung Bahnhof Santa Apolónia gehen, in Richtung Emigration.
Das Denkmal ist 340 cm hoch, 138 cm breit und 217 cm lang.
Dorita Castel-Branco hat ihr Werk sehr einfach und schnörkellos gehalten, aber trotz seiner Simplizität drückt es auf seine künstlerische Art die Symbolik der portugiesischen Auswanderungsgeschichte aus.
Als Dorita Castel-Branco am 23. September 1996, zehn Tage nach ihrem 60. Geburtstag, in Lissabon verstarb, hinterließ sie ihrer Heimatstadt mit diesem Auswandererdenkmal eines ihrer bedeutendsten Werke.

Aber Lissabon ist nicht die einzige portugiesische Stadt, in der sich solch ein Denkmal befindet.
Auch in Vila Verde (Braga), Tondela (Viseu), Meimão (Penamacor), Tarouca (Viseu), Laundos (Póvoa de Varzim), Montalegre (Vila Real), Melgaço (Viana do Castelo) oder in Ponta Delgada auf den Azoren sowie in Funchal auf Madeira stehen solche Monumente anderer zeitgenössischer Künstler. 

Und es werden wohl einstmals in der Zukunft noch weitere solche Denkmäler dazukommen, denn die Geschichte Portugals als Auswanderungsland ist gegenwärtig aktueller denn je.
Genauso wie früher, so sind auch heutzutage viele tausende junge Portugiesen gezwungen ihre Heimat unfreiwillig aus wirtschaftlichen und perspektivlosen Gründen zu verlassen.
Um zu überleben müssen sie emigrieren, so einfach ist das.
Ob sie wollen oder nicht – sie müssen!
Es ist eine Schande!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen